Religionsunterricht Zeiningen, Zuzgen, Wegenstetten-Hellikon
Der Religionsunterricht in der 1. - 5. Klasse findet im Blockunterricht statt. Dafür treffen sich alle Schüler/-innen eines Jahrgangs ca. einmal im Monat zu einem gemeinsamen Themenblock.
Die Treffen finden für die Kinder aller Pfarreien gemeinsam statt. Sie treffen sich hierfür im Wechsel in den Pfarreiräumlichkeiten in Zeiningen, einem Schulzimmer in Zuzgen und den Pfarreiräumlichkeiten in Hellikon und Wegenstetten.
Unsere Katechetinnen lassen sich immer etwas Schönes und Abwechslungsreiches einfallen, um den Kindern unsere Religion näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wie spannend unser Glaube ist.
1. Klasse
Mit dem Schuleintritt sind alle Kinder der 1. Klasse auch zum Religionsunterricht eingeladen. Hier lernen die Kinder wichtige Elemente des christlichen Glaubens kennen. In der 1. Klasse sind die thematischen Schwerpunkte Jesusgeschichten, das Kreuzzeichen und die Schöpfung.
Lehrperson
Claudia Mösch
Katechetin Zeiningen, Zuzgen, Wegenstetten-Hellikon
Vorbereitungsteam Frauenmorgen
Verantwortliche Ministranten
061 871 11 34
E-Mail
2. Klasse
In der 2. Klasse entdecken die Kinder die Sprache für das Religiöse und lernen, sich im Gebet an Gott zu wenden. Das “Vater unser”- Gebet verbindet uns mit allen Christinnen und Christen auf der ganzen Welt.
Lehrpersonen
Claudia Mösch
Katechetin Zeiningen, Zuzgen, Wegenstetten-Hellikon
Vorbereitungsteam Frauenmorgen
Verantwortliche Ministranten
061 871 11 34
E-Mail
3. Klasse

In der 3. Klasse bereiten sich die Kinder auf die Erstkommunion vor.
Lehrpersonen
Claudia Mösch
Katechetin Zeiningen, Zuzgen, Wegenstetten-Hellikon
Vorbereitungsteam Frauenmorgen
Verantwortliche Ministranten
061 871 11 34
E-Mail
4. Klasse

In der 4. Klasse befassen sich die Kinder mit dem Thema Versöhnung. Nach der Taufe und der Erstkommunion sind sie auf dem Weg zum Empfang des dritten Sakramentes unseres christlichen Glaubens. Die Kinder setzen sich mit biblischen Geschichten und mit Alltagssituationen aus ihrem Leben auseinander und entdecken dabei, wie wichtig Versöhnung und Frieden für das Zusammenleben innerhalb der Familie, der Schule und während der Freizeit sind und wie Gott ihnen dabei helfen kann.
5. Klasse

Im Mittelpunkt des Themas der 5. Klasse steht das Kirchenjahr mit all seinen Festen und Glaubenshöhepunkten. Die Kinder entdecken den tieferen Sinn der grossen christlichen Feste wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten, usw. Darüber hinaus lernen sie zahlreiche Heilige mit ihren spannenden und bewegten Lebensgeschichten kennen.
Lehrpersonen
Dorothea Schlienger
Katechetin Zeiningen, Zuzgen, Wegenstetten-Hellikon
Laienseelsorgerin
Sakristanin Kapelle Hellikon
Mitorganisatorin "Fiire mit de Chliine"
061 871 07 29
E-Mail
Ab der 6. Klasse
Der Religionsunterricht ab der 6. Klasse findet in ausserschulischen Reli-Treffen - der ReliWerkstatt - statt.
Die ReliWerkstatt ist ökumenisch und wird von der röm.-kath. Kirche und der ref. Kirche des Wegenstettertals gemeinsam geleitet.
Die Jugendarbeiter:innen und Religionslehrer:innen stellen für jedes Schuljahr ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zusammen, aus dem die Jugendlichen auswählen dürfen.
Reli-Werkstatt
In der Reli-Werkstatt geht es darum, den Jugendlichen positive Erlebnisse mit der Kirche zu ermöglichen, die in Erinnerung bleiben. Die Themen und Methoden sind sorgfältig ausgesucht, auf das aktuelle Weltgeschehen & die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt. Das Programm, aus dem die Jugendlichen ihre Treffen auswählen dürfen, ist abwechslungsreich und spannend.
Lehrperson
Claudia Fritzenwallner Corrales Marcos
Jugendarbeiterin
Verantwortliche Ministranten
Verantwortliche Stille Anbetung
Synodalin
061 853 10 35
077 489 37 80
E-Mail
9. Klasse
In der 9. Klasse stehen bei den Jugendlichen viele Veränderungen & Entscheidungen an. Unser Programm trägt diesen zusätzlichen Herausforderungen Sorge. In der 9. Klasse möchten wir den Kontakt zu den Jugendlichen und das Angebot niederschwellig halten. Sie dürfen sich zwei Spielfilme aussuchen, welche christliche Werte thematisieren und die Inhalte anschliessend diskutieren.
Lehrperson
Zwüschezyt
Die Zwüschezyt im 10. Schuljahr / 1. Lehrjahr ist ein herausforderndes Jahr für unsere Jugendlichen. Sie müssen sich an einer neuen Schule einleben oder im Berufsalltag ankommen. Um sie in diesem Jahr nicht zusätzlich mit einem Firmkurs in Anspruch zu nehmen, findet bei uns das sogenannte Zwüschezyt-Jahr statt. Die Jugendlichen gestalten ein Pfarreiprojekt mit. Dies ist bereits Teil des Firmkurses, der dann im 11. Schuljahr / 2. Lehrjahr startet.
Lehrperson
Claudia Fritzenwallner Corrales Marcos
Jugendarbeiterin
Verantwortliche Ministranten
Verantwortliche Stille Anbetung
Synodalin
061 853 10 35
077 489 37 80
E-Mail